Kündigungsfristen im Arbeitsrecht
Zu jeder ordentlichen Kündigung gehören bestimmte Fristen die eingehalten werden müssen, damit die Kündigung auch zu einem bestimmten Zeitpunkt wirksam wird. So ist es auch im Arbeitsrecht. Bis zum Ende der Kündigungsfrist sind sowohl der Arbeitgeber, als auch der Arbeitnehmer an seine vertraglichen Verpflichtungen gebunden….
Krankheitsbedingte Kündigung – “Das sollten Sie wissen”
Es gibt viele Arten ein Arbeitsverhältnis zu kündigen. Eine davon ist die krankheitsbedingte Kündigung. Doch ist dies überhaupt zulässig? Was ist eine krankheitsbedingte Kündigung überhaupt und was können Sie als Arbeitnehmer dagegen tun? Wir haben uns damit beschäftigt und wollen Ihnen die Rechtslage erläutern. Was…
Fristlose Kündigung – “Ihre Rechte”
Jedes Vertragsverhältnis kann fristlos gekündigt werden und somit natürlich auch der Arbeitsvertrag. Durch die fristlose Kündigung wird das Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung, also von heute auf morgen, beendet. Die Einhaltung einer gesetzlichen Kündigungsfrist ist nicht erforderlich und auch gesetzlich nicht vorgeschrieben. Da diese Form der…
Mindestlohn – “Das sollten Arbeitnehmer wissen”
Seit dem 1. Januar 2015 gilt bundesweit eine Lohnuntergrenze von brutto 8,50 Euro pro Stunde – der sogenannte Mindestlohn. Seit dem 01. Januar 2017 sind auch alle Ausnahmeregelungen erloschen. Damit hat der Gesetzgeber dem Lohndumping in Deutschland einen kleinen Riegel vorgeschoben. Arbeitnehmern soll damit, unter…
Auszubildende – “Das sind Ihre Rechte”
Lehrjahre sind keine Herrenjahre, so heißt es zumindest. Und so manch ein Azubi kann wahrscheinlich auch ein Lied davon singen. Doch muss man sich als Auszubildender tatsächlich alles gefallen lassen? Natürlich nicht, bei uns erfahren Sie, welche Rechte Sie als Auszubildender haben. Der Ausbildungsvertrag Welche…
Verhaltensbedingte Kündigung – “Das sollten Sie wissen”
Das Kündigungsschutzgesetz sieht im Allgemeinen auch bei einer ordentlichen Kündigung nur drei Möglichkeiten vor, wie der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis mit dem Arbeitnehmer auflösen kann. Eine davon ist die verhaltensbedingte Kündigung. Sie wird immer dann ausgesprochen, wenn der Arbeitnehmer derart gegen seine arbeitsrechtlichen Pflichten verstößt, so…
Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
Welche Rechte und Pflichten ein Arbeitnehmer hat, ergibt sich zuallererst aus dem Arbeitsvertrag. Er regelt für beide Parteien verbindlich die Details des Arbeitsverhältnisses. Bei den Pflichten wird zwischen den Hauptpflichten und den Nebenpflichten unterschieden, welche wir im Folgenden auch erläutern wollen. Zuletzt beschäftigen wir uns…
Der Arbeitsvertrag
Der Arbeitsvertrag regelt die einzelne Beziehung zwischen dem Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Er ist ein Spezialfall des Dienstvertrages, welcher eine entsprechende Vergütung vorsieht, § 611 BGB. Kein Schriftformerfordernis Der Arbeitsvertrag muss grundsätzlich nicht schriftlich abgeschlossen werden, eine mündliche Vereinbarung genügt. Aus Gründen der Beweisbarkeit sollte davon…
Ordentliche Kündigung -“Das sind Ihre Rechte”
Nicht jedes Arbeitsverhältnis läuft ewig. Die Gründe dafür können vielfältig sein, etwa mehr Einkommen bei einem anderen Arbeitgeber, bessere Aufstiegschancen oder aber anderweitige private Veränderungen. Aber auch der Arbeitgeber hat immer wieder mal das Interesse, sich von seinem Arbeitnehmer zu trennen, etwa weil er Ihm…
Änderungskündigung – “Das sollte jeder Arbeitnehmer wissen”
Wofür ist die Änderungskündigung? Mit Hilfe der Änderungskündigung bezweckt der Arbeitgeber die Änderung einzelner Arbeitsbedingungen zu seinen Gunsten. Dies wird notwendig, da eine Teilkündigung einzelner Vertragsbestandteile unzulässig ist. Der Arbeitgeber kündigt deshalb das Arbeitsverhältnis und bietet gleichzeitig ein neues Arbeitsverhältnis zu geänderten Bedingungen, für die…